Schellfisch

Schellfisch
1. Einen Schellfisch auswerfen, um einen Kabeljau zu fangen.
In dem Sinne: Die Wurst nach der Speckseite werfen.
Holl.: Een aal (schelvisch, spiering) uitwerpen, om een' kabeljaauw te vangen. ( Harrebomée, II, 246a.)
*2. Er wirft einen Schellfisch nach einem Kabeljau.
*3. Es ist ein Schellfisch, der von Utrecht nach Amsterdam gebracht ist.
Von einer Nachricht, die keinen Glauben verdient; denn Utrecht liegt im Binnenlande und Amsterdam am Meere.
*4. Ôk Schellfisk, ôk Schellfisk!
Ausruf der Fischweiber in den Strassen der Stadt, den muthwillige Buben dahin ergänzen: de half gar is. (Kern, 836.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schellfisch — Schellfisch …   Deutsch Wörterbuch

  • Schellfisch — (Melanogrammus aeglefinus) Systematik Acanthomorpha Ordnung: Dorschartige …   Deutsch Wikipedia

  • Schellfisch — (Gadus Gthr.), Gattung der Weichflosser und der Familie der Schellfische (Gadidae), Fische mit mehr oder weniger verlängertem, mit kleinen, weichen, zahnrandigen Schuppen bedecktem Körper, drei Rücken und zwei Afterflossen, selbständiger… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schellfisch — Schellfisch, der (Gadus). gehört zur Klasse der sogenannten Jugulares und zerfällt in zahlreiche Arten. Der wichtigste unter ihnen ist der Kabeljau Dorsch oder Stockfisch, Klippfisch, Laberdan. Er ist grau, mit gelblichen und braunen Flecken, 3–5 …   Damen Conversations Lexikon

  • Schellfisch — (Gadus), Gattung Fische aus der Ordnung der Kehlflosser. mit 2–3 Rückenflossen und 2 Afterflossen. alle Flossen weich, der etwas langgestreckte Körper mit schwachen Schuppen bedeckt, die Schwimmblase groß. Sie leben hauptsächlich in den kalten… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schellfisch — Schellfisch,der:⇨Dorsch …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schellfisch — Sm erw. fach. (16. Jh.) Stammwort. Übernommen aus dem Niederdeutschen. Mndd. schellevisch zu schelle Schale, Hülse (Schale1), weil das Fleisch dieses Fisches blätterig ist. ✎ Böthlingk, O. IF 7 (1897), 273f. deutsch s. Schale1, s. Fisch …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schellfisch — Schellfisch: Mnd. schellevisch (entsprechend niederl. schelvis) wird im 16. Jh. ins Hochd. übernommen. Der Nordseefisch heißt nach seinem muschelig blätternden Fleisch (zu mnd. schelle »Hülse, Schale«; vgl. 2↑ Schale) …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schellfisch — Schẹll|fisch 〈m. 1〉 Knochenfisch mit sehr schmackhaftem u. zartem, lockerem Fleisch: Gadidae [<mnddt. schellevisch; zu Schelle „Hülse, Schale“, nach seinem schuppenförmigen, blätterigen Fleisch] * * * Schẹll|fisch, der; [e]s, e [aus dem… …   Universal-Lexikon

  • Schellfisch, der — Der Schếllfísch, des es, plur. die e, eine Art Kabliau oder Dorsch, welcher silberfarbig, und sehr schmackhaft ist, und häufig in der Nordsee gefangen wird; Gadus Aeglefinus L. Er hat den Nahmen ohne Zweifel von seinen zwar kleinen, aber sehr… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”